Fasnacht 2023 mir chömme
Routenplan und Pausenplätze 2023
Alle Zeitangaben sind in etwa oder ungefähr zu verstehen.
Montag 27. März 2023: Innere Route
Start: vis a vis Kaffee Spielmann Nr.86 am 13.30
Halt/Pause:
1. Riechering, Rest. Roma Nr. 38 ca. 14.30
2. Weisse Gasse / Freie-Stroos Nr. 76 ca.
16.00
3. Schiffländi Nr. 86 ca. 18.30
Fasnachts-Dienstag; Info siehe Kinderfasnacht
Mittwoch 1. März 2023: Äussere Route
Start: Spiegelhof, Nr. 101, am 13.30 h
Halt/Pause:
1. bim Kino Plaza Nr. 75 ca. 14.45
2. Dufourstroos/Kunstmuseum Nr.
61 ca. 16.00
3.
Riechering, Rest. Roma Nr.
31 ca. 17.00
4.
Schiffländi Nr.
86 ca. 18.30
Wir wüden uns freuen Sie an einem Halt zu sehen.
Natürlich mit Blaggedde, die man an der Wagentaufe oder vor dem Morgestraich, ab halb drei Uhr, beim Kunstmuseum kaufen kann.
Kinderfasnacht 2023
Wie jedes Joor gön mer mit unsere Binggis am Zischdig an d Kinderfasnacht. Mer baue wider e Waggis-Wägeli und dr Nochwuchs sorgt für s bemoole und Verschönere.
S ganze Material wird vo uns zur Verfiegig gschtellt.
S “Wägelimoole“ findet am Samschtig,25. Februar 2023 ab 11.00 Uhr statt und zwar an der Hammerstroos 135 (Hinterhof) Basel
Aamäldig für d’Binggisfasnacht bitte delefonisch unbedingt bis spöteschtens 15. Februar 2023 an
Marco Canonica
Erlenweg 17, 4553 Subingen
Tel: 076 526 03 59
Do d’Aazahl vo de Binggis uf em Wägeli beschrängt isch, gots nach Yygang vo dr Aamäldig!
Sälbschtverständlich sin die Aghörige vo de Binggis als Begleitpersone derby!
Besammlig für d’Binggisfasnacht Zischdig, 28. Februar 2023 am 13.30
Kasärne-Areal / Wage- und Requisite-Usstellig
Mir freue uns, bis bald
Euri Gnille-Fäger
Eindrücke der Fasnacht 2023 auf Youtube
Fasnacht ohne Cortège 2022
Nid Fasnacht 2021
Wieder wegen Coronavirus abgesagtNid-Fasnacht 2020
Noch nie, ausser zu Kriegszeiten hat die Basler Fasnacht nicht statt gefunden, vor genau 100 Jahren aber musste die Basler Fasnacht um 4 Wochen verschoben werden, auch wegen einem Virus – der spanischen Grippe. Gemäss Fasnachts Comité ist dies leider in der heutigen Zeit nicht mehr möglich, darum wird die nächste Fasnacht am 22.2.2021 um 4.Uhr mit dem Morgestraich beginnen.
Berichte auch den Medien:
Der Montag im Zeichen von Toleranz, Kreativität und Solidarität auf Fasnacht.ch
Der grosse Kater und die quälenden 72 Stunden: Dieser Fasnachtsmontag war wie keiner je zuvor BAZ online
RIP Fasnacht 2020 – das war der Nicht-Morgestraich TeleBasel
Wir haben es mit dem Verteilen der Mimösli und Nägeli auf die Titelseite der BAZ geschaft.
Youtube-Videos der Basler Fasnacht 2019
Zur Basler Fasnacht - für Unwissende
Die Basler Fasnacht – im Folgenden einfach Fasnacht genannt – unterscheidet sich stark vom rheinischen «jecken» Karneval. Dafür sorgt schon die strikte Trennung zwischen Aktiven und Zuschauern.
Jeder der ca. 18'000 aktiven Fasnächtler trägt ein Kostüm mit einer Larve (Maske). Darunter werden das Gesicht und der gesamte Körper verdeckt, der Träger des Kostüms ist nicht zu erkennen. Es gehört zum guten Ton, dass ein Fasnächtler sich nicht in der Öffentlichkeit erkennen lässt. Die Cliquen tragen, ausser beim «Morgestraich» und am Fasnachts-Dienstag, einheitliche Kostüme, die meist dem Sujet (Thema) der Clique angepasst sind. Oft sind die Larven Personen des öffentlichen Lebens (Politikern und anderen Prominenten) nachempfunden, manchmal auch Comic-Figuren oder Tieren. Es gibt aber auch traditionelle Larven, etwa jene die an die französische Armee der Napoleonischen Kriege erinnern, Harlekine, Alte Tanten oder die vor allem bei Einzelpersonen und Wagencliquen beliebten Waggis-Larven.
Am auffälligsten sind die Pfeifer- und Tambouren-Cliquen. Diese spielen bei ihrem Gang durch die Innenstadt Märsche, ihre Piccoloflöten werden vom Rhythmus ihrer Basler Trommeln begleitet. Die Basler Innenstadt wird somit in diesen drei Tagen zum Platz des grössten Pfeiferkonzerts der Welt. Eine Clique besteht meist aus einem «Vortrab» (Platzmacher), den Pfeifern, dem Tambourmajor (Dirigent) und den Tambouren (Trommlern). Die Cliquen folgen dabei keinen bestimmten Routen (ausser am Cortège). Es kommt dabei immer mal vor, dass sich der Weg mehrerer Cliquen kreuzt. In dem Fall bleibt eine Clique stehen und wartet, bis die andere passiert hat. Steht man als Zuschauer einer Clique im Weg, wird man vom «Vortrab» freundlich beiseitegeschoben.
Neben den pfeifenden Cliquen nehmen Guggenmusik-Gruppen mit Blechblasinstrumenten an der Fasnacht teil. Diese sind allerdings nicht beim «Morgestraich» anzutreffen, sondern nur bei den Cortèges am Montag und Mittwoch und an den Abenden, insbesondere am Dienstagabend bei den Gugge-Konzerten. Weiterhin ziehen viele Einzelpersonen und kleine Gruppen durch die Strassen. Sie werden als «Schyssdräggziigli» bezeichnet und bewerfen beispielsweise als «Waggis» kostümiert «ahnungslose» Zuschauer mit Konfetti (im Baseldeutsch Räppli genannt) beziehungsweise stopfen es diesen auch mal in die Jacke.
Die meisten Cliquen haben sich für die Fasnacht ein sogenanntes Sujet (französisch für «Thema») vorgenommen, das während der Fasnacht präsentiert wird. Es handelt sich dabei um Themen der Zeitgeschichte, an denen in meist satirischer Form Kritik geübt wird. Die Sujets werden beim Morgestraich auf Laternen dargestellt. Beim Cortège sind auch die Kostüme, Larven und oftmals ein Requisit dem Thema angepasst. Praktisch alle Cliquen verteilen ausserdem passende Zeedel (Handzettel mit ironischen Versen).
Quelle: wikipedia
So entsteht eine Blaggedde
im Beitrag von TeleBasel wir erklärt, wie eine Blaggedde entsteht.
Telebasel: So entsteht eine Fasnachtsplakette, 2.1.2016
oder auf YouTube
Interview von Rudolf von Rohr zur Basler Fasnacht in der astreaApotheke
Fasnacht in allen möglichen Erscheinungsformen bedeutet für unzählige Menschen
so etwas wie eine kurzfristige, geistig-seelische Wellnesskur. In der Region Basel kennt
sich der Urfasnächtler Felix Rudolf von Rohr ganz besonders gut aus.